Juniorensitzung Steckborn

Nachfolgend das Protokoll der Juniorensitzung von Steckborn. Wir werden versuchen, alle Massnahmen bis nächstes Jahr umzusetzen. Weitere Ideen/Anregungen sind willkommen und direkt Andreas und Jonathan t^zu richten.

 *********************

Juniorensitzung 22.9.2012

Steckborn

 

Leitung: Pascal / Andreas / Corinne

Teilnehmer: Anwesende SeglerInnen, Eltern und Coaches

 

1. Kommunikation

  • Liste mit Ansprechpartnern aus Regionen (Juniorenverantwortliche Regionalverband / Klassentrainer Laser Regionalkader) auf der Website führen
  • Informationen zu Juniorenwesen (Selektion etc.) an diesen Verteiler versenden

 

2. Sommerlager

  • Lager am Gardasee wird sehr geschätzt. Region 2 und 6 haben auch für nächstes Jahr Interesse
  • Datum: Ende Juli, darauf achten, dass es sich nicht mit dem Lager Walensee überschneidet
  • Ab 9 Teilnehmern versuchen, 2. Coach zu finden
  • Frühlings- und Herbsttrainingslager anbieten, evtl. in Kombination mit Regatten (z.B. vor Europacup) oder regionalen Trainingslagern

 

3. Talent Pool

  • Frühere Kommunikation der Daten (fix ins Jahresprogramm aufnehmen)
  • Trainingsprogramm und Anforderungen Talent Pool für Bewerber publizieren
  • Liste/Ranking der von der Klasse vorgeschlagenen Segler publizieren

 

4. Betreuung EM/WM (Laser 4.7, Laser Radial Damen U21, Junioren, Laser Standard U21)

  • Trainer fehlen, Training vorneweg fehlt (wenn vorhanden wurde dies als sehr gut eingeschätzt)
  • Termine frühzeitig kommunizieren (müssen zum Zeitpunkt der Selektion klar sein)
  • Trainer für alle Schweizer, sollte Englisch sprechen bzw. Briefings in Englisch halten
  • Je nach Konstellation wurden einzelne Segler von den Trainern bevorzugt (z.B. eigener Club, französische Sprache) – sollte nicht passieren, wenn Trainer von SST/SSJ gestellt wird
  • Vorschlag Handhabung Coaching: die besten 6 (gem. Selektion) erhalten 1. Priorität beim Coaching durch den offiziellen CH-Coach
  • Einführung Rolle Teamleader: Koordination Transport, Unterkunft etc. vor der Meisterschaft, evtl. Koordination vor Ort. Pro Event wird 1 freiwilliger Teamleader (z.B. Eltern eines selektionierten Seglers) gewählt und frühzeitig auf der SLA Website kommuniziert

 

5. Eurilca Ranking

  • Positiv, ist ein zusätzliches Ziel für die Segler. CH-Segler sind vorne dabei

 

6. ISAF/EuroSAF

  • Meldedatum gegenüber SST für die ISAF/EuroSAF sollte später sein (z.Zt. 31. Jan.), da je nach Segler der Entscheid für Rigg/Klasse noch nicht gefallen ist

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.swiss-laser.org/newsde/snewsde/juniorenkonzept-3995/